Verband der Elektromontagebetriebe e.V. (abgekürzt: EMB)
                        Ratsstraße 20
                        36433 Bad Salzungen 
Telefon: 0174 2082614
                        Vereinskennziffer :
                        Registernummer: Der Verband ist in das Vereinsregister unter der Nummer VR 300911 Amtsgericht Bad Salzungen eingetragen
                        Geschäftsführer: 
                  
Alle Rechte vorbehalten. Text, Bilder, Grafiken auf der EMB e. V. Webseite unterliegen dem Schutz des Urheberrechts. Der Inhalt dieser Websites darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert oder verändert werden.
Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich Informationszwecken und ist unverbindlich.
                      
Wichtiger Hinweis zu allen Links:
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden,
                        dass man durch die Anbringung eines Links, die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat.
                        Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
                        Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns diese Inhalte nicht zu eigen.
                        Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links.
                      
Haftungsausschluss:
Die bereitgestellten Informationen auf dieser Web Site wurden sorgfältig geprüft und werden regelmäßig aktualisiert.
                        Jedoch kann keine Garantie dafür übernommen werden, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und in letzter Aktualität dargestellt sind. Dies gilt insbesondere für alle Verbindungen ("Links") zu anderen Web Sites, auf die direkt oder indirekt verwiesen wird. Alle Angaben können ohne vorherige Ankündigung ergänzt, entfernt oder geändert werden.
Alle auf dieser Website genannten Produktnamen, Produktbezeichnungen und Logos sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
Lizenzangaben Fotos der Startseite im Slider:
Lizenzangaben weiterer Fotos:
Datenschutzerklärung, über Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten und Ihre Rechte bezüglich Datenschutz.
              Personenbezogene Daten sind Daten bzw. Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder einer bestimmbaren natürlichen Person.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:
              Verband der Elektromontagebetriebe e.V. (abgekürzt: EMB)
                        Ratsstraße 20
                        36433 Bad Salzungen 
Telefon: 0174 2082614
E-Mail: info@emb-ev.de
Web: www.emb-ev.de  
Einen Datenschutzbeauftragten haben wir nicht benannt. Dies ist erst notwendig, wenn mindestens 10 Mitarbeiter (Stand 2019) ständig, elektronisch personenbezogene Daten verarbeiten. Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich an unsere Berater: emb@datenschutz.com.de
              
Informationen zur Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art.13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO):
(1) Allgemein
Treten Sie als natürliche Person mit uns persönlich vor Ort oder per Telefon, per E-Mail oder per Kontakformular in Kontakt, werden personenbezogene Daten an uns übermittelt. Im folgenden werden diese Personen "betroffene Person" genannt.
a) Zwecke der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Über unser Kontaktformular senden Sie uns Ihren Namen und die Emailadresse. Diese werden ausschließlich zur gewünschten Kontaktaufnahme und zur korrekten Anrede genutzt. Der Zweck liegt einzig in der Kontaktaufnahme. Nach dem Wegfall der Zweckbindung (Grundsatz der Zweckbindung auch mit dem Grundsatz der Datenminimierung (Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO) und der Speicherbegrenzung (Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO)) löschen wir die personenbezognene Daten.
Bei einem Anruf wird die Telefonnummer durch unserem Anbieter Deutsche Telekom für die Kostenabrechnung zwischengespeichert. Sie speichert bei Anrufen den Zeitpunkt, die Dauer des Gesprächs und die kontaktierte Nummer. Beim Mobilfunk wird unter anderem auch die Funkzelle gespeichert. Die Speicherfrist beträgt hier 80 Tage. Diese Daten werden aber nur gespeichert, solange sie für die Abrechnung erforderlich sind.
Bei Kontaktaufnahme per Email werden uns E-Mailadresse sowie die IP-Adresse und andere technische Daten des Emailproviders übermittelt.
Bei Kontaktaufnahme mit unserem Web - Formular erhalten wir alle angebenen Information aus dem Formular, sowie IP -Adresse und den Zeitpunkt des Absendens.
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden nur für den angegebenen Zweck genutzt, hier also nur für die erste Kontaktaufnahme und die Anfrage des Nutzers. Dies beinhaltet auch, dass die Daten, nachdem der Zweck der Erhebung entfallen ist, gelöscht werden und nicht mehr für andere Zwecke weiterverwendet werden. Anderen Falls wird vorher mit Nennung des Zwecks eine neue Einwilligung erfragt.
b) Es handelt sich unter anderem um folgende berechtigte Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f:
Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben, weil die Kontaktaufnahme von Seiten der betroffenen Person ausging und alle Angaben freiwillig gegeben werden.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen benötigt.
c) Empfänger oder Kategorien von Empfängern (inklusive Kategorien von Auftragsverarbeitern), denen personenbezogene Daten (noch) offengelegt werden gibt es keine.
d) Die personenbezogenen Daten werden nicht in ein Drittland übermittelt.
(2) Weitergehende Informationen
Speicherdauer der personenbezogenen Daten:
Nachdem der Zweck der Erhebung entfallen ist, werden die personenbezogenen Daten gelöscht.
Über Ihre Rechte als betroffene Person informieren wir Sie hier.
Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
(3) Zweckänderung
Wir werden die personenbezogenen Daten nicht für einen anderen Zweck weiterverarbeiten als für den, für den sie erhoben wurden.
Sollte es dennoch aus wichtigem Grund nötig sein, stellen wir Ihnen Informationen über diesen anderen Zweck und alle anderen maßgeblichen Informationen vor dieser Weiterverarbeitung zur Verfügung.
Sie erhalten diese Informationen über eine von den bei uns hinterlegten Kontaktmöglichkeiten. (Post, E-Mail, Telefon)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge  personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen,  dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als  Rechtsgrundlage.
                  Bei der Verarbeitung von  personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen  Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1  lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge,  die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
                  Soweit eine Verarbeitung  personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung  erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO  als Rechtsgrundlage.
                  Für den Fall, dass lebenswichtige  Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine  Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit.  d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
                  Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines  berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich  und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen  das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als  Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite  erhält unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem  des aufrufenden Rechners. 
                  Folgende Daten werden hierbei erhoben:
              
                  Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres  Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen  personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
              
                  Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der  Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
              
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das  System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des  Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer  der Sitzung gespeichert bleiben. 
                  Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die  Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur  Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer  informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken  findet in diesem Zusammenhang nicht statt. 
                  In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse  an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die  Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung  nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur  Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung  beendet ist. 
                Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies  nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung  ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder  verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich  ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
a)  Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
                  Unsere  Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im  Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers  gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf  dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine  charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des  Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. 
                  Wir setzen Cookies ein, um unsere Website  nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite  erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel  identifiziert werden kann. 
                  In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert  und übermittelt:
              
                Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden  durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der  Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht  gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
              Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen  Infobanner über die Verwendung von Cookies  informiert und auf  diese Datenschutzerklärung verwiesen. Beim Verlassen unserer Webseite werden die Dateneinträge, mit Ausnahme der Cookie-Banner-Meldung, nicht mehr benötigt und bei sachgemäßer Beendigung des Besuches, wie LogOut, dem Schließen des Tabs und dem Schließen des Browsers gelöscht. Wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen  unterbunden werden kann, entnehmen Sie bitte den Anleitungen ihres Browsers. Dann jedoch werden einige Funktionen der Webseite deaktiviert.
              
                b)  Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
                Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung  personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
                
                c)  Zweck der Datenverarbeitung
                Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies  ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen  unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten  werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem  Seitenwechsel wiedererkannt wird.
                Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
              
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen  Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
                
  d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs-  und Beseitigungsmöglichkeit 
                  Cookies  werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite  übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die  Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem  Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder  einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden.  Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website  deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website  vollumfänglich genutzt werden. 
              
Auf  unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich über ein Anfrageformular unter Angabe  personenbezogener Daten Informationen zu einer Mitgliedschaft im Verband einzuholen. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske  eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an  Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des  Anfrageprozesses erhoben:
              
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt. Natürliche Personen laut DSGVO können kein Mitglied in unserem Verband werden. Diese übermittelten Daten werden daher nach Information an die betroffene Person sofort gelöscht.
Rechtsgrundlage  für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers  Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
                
Die Kontaktaufnahme zur Beantwortung der Anfrage ist der einzige Zweck dieser Datenerhebung.
Die  Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung  nicht mehr erforderlich sind.
              
Als  Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Löschung der Daten anzufordern. Alle  über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen, soweit rechtliche Vorschriften und Regelungen es nicht verbieten.
                
                  Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem  folgende Daten gespeichert:
              
Für die  Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung  eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
                  Alternativ  ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In  diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des  Nutzers gespeichert. 
                  Es erfolgt  in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden  ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage  für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers  Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
                  Rechtsgrundlage  für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail  übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt  auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für  die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Die  Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein  zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail  liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung  der Daten.
                  Die  sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten  dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die  Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die  Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung  nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der  Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt  wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer  beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen  entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. 
                  Die  während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden  spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Der  Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der  personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit  uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit  widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt  werden.
                Alle  personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden,  werden in diesem Fall gelöscht.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie  können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob  personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. 
                  Liegt  eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende  Informationen Auskunft verlangen:
                  Ihnen  steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden  personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale  Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen,  über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der  Übermittlung unterrichtet zu werden.
              Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden,  als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke  unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die  Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Sie  haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem  Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie  betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die  Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
                Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt  werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder  Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die  Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig  ist.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben  Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung  gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen  Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt  wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der  Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist  mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
                  Ihnen  steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger  unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
Sie  haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben,  jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten,  die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch  einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 
                  Der  Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht  mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung  nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die  Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von  Rechtsansprüchen.
                  Werden  die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu  betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung  der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung  einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher  Direktwerbung in Verbindung steht.
                  Widersprechen  Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie  betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
                  Sie  haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der  Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr  Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen  technische Spezifikationen verwendet werden.
                  Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer  besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender  personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen  Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO  erfolgt, dieser zu widersprechen.
                  Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden,  als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke  unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die  Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Unbeschadet  eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs  steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere  in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts  des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die  Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO  verstößt. 
                  Die  Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den  Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde  einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
„Unternehmen und Organisationen unterliegen weitreichenden Regeln des Kartellrechts. Sie müssen selbst abschätzen, ob sie sich kartellrechtskonform verhalten. Der Verband der Elektromontagebetriebe e.V. bietet ihren kooperativen Mitgliedern unter Einhaltung des Kartellrechts eine rechtssichere Basis für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Von uns organisierte Veranstaltungen, insbesondere Sitzungen, dienen nicht dazu, kartellrechtswidrige Themen zu behandeln oder Gelegenheit für kartellrechtswidrige Vereinbarungen und Beschlüsse zu schaffen oder zu fördern. Entsprechende Verhaltensweisen werden nicht geduldet.“
Die Geschäftsführung im Oktober 2020